Arad
Arad liegt in Westrumänien unweit der ungarischen Grenze. Die Stadt mit ihren gut 150.000 Einwohnern ist ein wichtiges Industriezentrum. Das knapp 50 Kilometer große, meterspurige Straßenbahnnetz wird von der → Compania de Transport Public Arad, kurz CTP Arad betrieben. Eine Besonderheit ist die etwa 20 Kilometer lange Überlandstraßenbahn nach Ghioroc, die jedoch nur etwa alle zwei Stunden befahren wird (zur Hauptverkehrszeit einmal pro Stunde, am Wochenende beträgt die Wartezeit teilweise über drei Stunden!). Auf dieser Strecke gilt ein Sondertarif.
Der zweiteilige, vom ortsansässigen Hersteller Astra gebaute 'Imperio Civitas' Nummer 2538 fährt am 12. September 2025 vor einigen schön sanierten alten Stadthäusern auf die Haltestelle Piata Romană zu
Der Düwag-Stadtbahnwagen Typ M8S Nummer 1006 kam von der Essener Verkehrs-AG nach Arad. Am 3. Mai 2014 fährt er als Linie 3 am Springbrunnen kurz hinter der Haltestelle Gara CFR vorbei.
Der aus Essen übernommene Wagen 1861 hat am 3. Mai 2014 gerade auf der Podul Traian (Traian-Brücke) den Fluss Mureș (Mieresch) überquert und erreicht gleich die Haltestelle Ana Ipatescu.
Der laut Zielbeschilderung zum 'Karlsplatz' (Essen) fahrende Wagen 1683 quert am 03.05.2014 hinter der Haltestelle Baile Termale einen recht rustikal anmutenden beschrankten Bahnübergang der rumänischen Staatsbahn CFR
Der ex-Essener Wagen 1857 ist am 15. September 2009 als wegen Bauarbeiten umgeleitete Linie 3 nahe der Haltestelle Pomenirea unterwegs
Der aus Halle (Saale) stammende T4D Nummer 1087 wartet am 03.05.2014 an der Endstation der Linie 3, dem Bahnhof Gara Aradul Nou (Bahnhof Neu-Arad) seine Abfahrtszeit ab.
Der Düwag-GT6 Nummer 35 fuhr bis 2008 durch Innsbruck, er trägt sogar noch seine dortige Werbung für ein Geldinstitut. Am 03.05.2014 hält er als Linie 3 gleich an der Haltestelle Primărie.
Der Esslinger GT4 Nummer 555 fuhr früher durch Stuttgart. Hier hat er am 15. September 2009 gerade die Haltestelle 'Gara CFR' verlassen, im Hintergrund ist das Empfangsgebäude des Bahnhofs Arad zu sehen.
An der Überlandstrecke der Linie 11 ins gut 20 Kilometer entfernte Ghioroc liegt die Ortschaft Sâmbăteni, wo dieses Bild des von der OEG aus Mannheim übernommenen Wagens 304 entstand (03.05.2014)
In Sâmbăteni auf der Überlandstrecke nach Ghioroc wirbt Wagen 51 am 3. Mai 2014 immer noch für Innsbruck als Austragungsort der Fußball-EM 2008