Chemnitz ist mit knapp 250.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Sachsens nach Dresden und Leipzig. Sie hat ein größtenteils stadtbahnmäßig ausgebautes Straßenbahnnetz mit einer Größe von ca. 40 Kilometern.
Außerdem gibt es mehrere so genannte Zweisystem-Straßenbahnlinien, die auf Eisenbahnstrecken ins Umland fahren. Den Anfang machte Ende 2002 die Strecke nach Stollberg. Die bisher dieselbetriebene Strecke erhielt eine Oberleitung mit 750 V Gleichstrom. Seither fahren rot lackierte Variobahnen als Linie C11 in die 20 Kilometer entfernte Stadt im Erzgebirgskreis. Seit Ende 2016 fahren "Tramlink"-Fahrzeuge mit zusätzlichem Dieselantrieb auf DB-Strecken nach Burgstädt, Mittweida und Hainichen.
Die städtischen Straßenbahnlinien und Busse werden von der → CVAG (Chemnitzer Verkehrs-AG) betrieben, die Überlandlinien unter dem Markennamen "ChemnitzBahn" von der → City-Bahn Chemnitz GmbH.
Seit Herbst 2019 sind in Chemnitz die ersten von 14 Fahrzeugen des Typs 'ForCity Classic' (35T) im Einsatz, die vom tschechischen Hersteller Škoda gebaut wurden. Am 8. Mai 2020 fährt Wagen 912 als Linie 5 auf die Haltestelle Nürnberger Straße zu.
Während im Hintergrund das Karl-Marx-Denkmal die Proletarier aller Länder dazu aufruft, sich zu vereinigen, fährt Škoda 35T Nummer 912 der CVAG am 8. Mai 2020 auf die Haltestelle Roter Turm zu.
Wagen 915 fährt am 8. Mai 2020 in die Haltestelle Kappler Drehe ein, wo ein Motel zwei Wassertürme nach US-amerikanischem Vorbild errichtet hat.
Auf der Linie 3 Richtung Technopark fährt Wagen 922 am 08.05.2020 in die Haltestelle Stadlerplatz ein
Die im Jahre 2000 von ADtranz gebaute Variobahn 909 fährt am 27. Mai 2018 als Linie 4 Richtung Hutholz auf die Haltestelle Hauptbahnhof in der Bahnhofstraße zu
Vor der Alten Fabrik in der Zwickauer Straße hat Variobahn 604 am 8. Mai 2020 gerade die Haltestelle Industriemuseum hinter sich gelassen
Variobahn 612 fährt am 8. Mai 2020 in die Haltestelle Arthur-Strobel-Straße ein
Der 1988 gebaute und schon 1993 modernisierte Tatra T3D Nummer 517 rollt am 5. Mai 2020 die Straße der Nationen zwischen den Haltestellen Theaterplatz und Roter Turm entlang
Tatra-Wagen 519 wirbt im Retro-Style für das Chemnitzer Straßenbahnmuseum, aufgenommen am 8. Mai 2020 kurz vor der Haltestelle Tschaikowskistraße.
Die im Eisenbahn-Nummernschema als 690 439 geführte Zweisystem-Straßenbahn der ChemnitzBahn fährt am 27.05.2018 im Dieselbetrieb aus dem Bahnhof Frankenberg (Sachsen) aus
Der von Stadler gebaute 'Citylink' 436 hat am 27. Mai 2018 gerade die Haltestelle Theaterplatz im Chemnitzer Straßenbahnnetz verlassen
Zweisystem-Straßenbahnwagen 690 442 befährt am 27.05.2018 als ChemnitzBahn-Linie C13 den Bahrebachmühlenviadukt im Chemnitzer Stadtteil Borna
Zweisystemtriebwagen 442 der ChemnitzBahn fährt am 28.05.2018 nach dem Halt an der Haltestelle Bahnhofstraße gleich in den Chemnitzer Hauptbahnhof ein, von wo aus er seine Fahrt im Eisenbahnnetz nach Mittweida fortsetzen wird.
Wagen 690 442 der ChemnitzBahn hat am 27.05.2018 gerade als Linie C14 von Mittweida nach Chemnitz Technopark den Haltepunkt Oberlichtenau verlassen. Da die Züge nicht wechselstromtauglich sind, wird hier trotz Oberleitung im Dieselbetrieb gefahren.
Variobahn 411 der City-Bahn Chemnitz GmbH ist am 28. Mai 2018 auf der für den Betrieb mit Straßenbahnfahrzeugen hergerichteten Eisenbahnstrecke nach Stollberg im Einsatz, aufgenommen nahe des Bahnhofs Pfaffenhain.
Wagen 415 der ChemnitzBahn-Linie C11 biegt von Stollberg kommend am 27.05.2018 in die Bahnhofstraße ein
Variobahn 414 der City-Bahn Chemnitz passiert auf dem Weg nach Stollberg einen kleinen Feldwegübergang bei Niederdorf (Erzgebirge), 28.05.2018