Die Stadt Karlsruhe (ca. 300.000 Einwohner) verfügt über ein gut 70 Kilometer langes Straßenbahnnetz. Bereits im Jahre 1958 wurde zusätzlich der Grundstein für die Erweiterung um ein modernes, bis weit ins Umland reichendes Stadtbahnnetz gelegt, als die bis dato meterspurige Albtalbahn auf Normalspur umgespurt, mit 750 Volt elektrifiziert und auf Straßenbahnfahrzeuge umgestellt wurde. Der Erfolg ermunterte dazu, weitere Stadtbahnstrecken zu bauen, teilweise unter Nutzung ehemaliger Eisenbahnstrecken (heutige S1, S11 und S2). Im Jahre 1992 wurde dann als Weltneuheit erstmals eine Stadtbahnlinie mit Zweisystemfahrzeugen eingerichtet, die hinter Durlach auf das Netz der Deutschen Bahn wechselt und die Fahrt auf Eisenbahngleisen fortsetzt. Diese Idee war so erfolgreich, dass sie mittlerweile als "Karlsruher Modell" in etlichen Regionen im In- und Ausland kopiert wurde. Das Stadtbahnetz ist inzwischen auf fast 600 Kilometer Länge angewachsen, hat zahlreiche Systemwechselstellen für den Übergang zwischen Eisenbahn und Straßenbahn und hat sich auch auf den Großraum Heilbronn ausgedehnt.
Betrieben wird die Straßenbahn in Karlsruhe von der VBK (Verkehrsbetriebe Karlsruhe), die Stadtbahn von der Albtal-Verkehrsgesellschaft, kurz AVG. Beide wirken zusammen im → Karlsruher Verkehrsverbund KVV und treten auch unter dieser Dachmarke auf.
Der im Jahre 1999 von Siemens und Düwag gebaute Niederflurwagen 306 vom Typ GT8-70D/N fährt am 6. April 2015 in die Haltestelle Mühlburger Tor ein, das stattliche Gebäude im Hintergrund ist eine Schule, das Helmholtz-Gymnasium.
Im Dezember 2021 wurde der im Rahmen der so genannten 'Kombilösung' gebaute Straßenbahntunnel unter der Innenstadt eröffnet. Am 17.10.2022 hält Wagen 313 in der unterirdischen Station Ettlinger Tor.
Wagen 324 passiert am 8. September 2012 als Linie 6 zum Hauptbahnhof zwischen den Stationen Marktplatz und Ettlinger Tor den Rondellplatz mit der Verfassungssäule im Mittelpunkt. Durch den Bau des Innenstadttunnels ist dieser Platz mittlerweie 'schienenfrei'
Die Karlsruher Stadtbahnlinien S1, S2 und S11 werden mit Niederflurwagen bedient. Am 1. Juni 2019 fährt der von Stadler gebaute 'Citylink' 332 auf der Linie S11 durch den Wald hinter Spielberg.
Wagen 365 fährt am Abend des 7. August 2020 in die direkt vor dem Bahnhofsgebäude gelegene Haltestelle Hauptbahnhof ein
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der AVG erhielt eines der modernen NET 2012-Fahrzeuge die damalige Farbgebung. Am 1. Juni 2019 verlässt der Wagen 355 den Bahnhof Ettlingen Stadt.
'NET 2012' Nummer 366 der AVG erreicht am 1. Juni 2019 in Kürze den Bahnhof Ittersbach
Wagen 566 ist ein Einsystem-Stadtbahnfahrzeug, das für die Albtalbahn beschafft wurde. Am 08.09.2012 verlässt er gerade als S11 den Albtalbahnhof Richtung Ittersbach.
Die Wagen des Typs GT8-70C (Spitzname 'Badewanne'), die ab 1975 von Waggon Union gebaut wurden, sind mittlerweile aus dem Liniendienst ausgeschieden. Am 08.09.2012 ist Wagen 124 noch auf der Linie 5 nach Rintheim im Einsatz, aufgenommen am Hauptfriedhof.
Im Mai 2015 endete die Einsatzzeit des Typs GT8-D, der ab 1969 von DWM / Waggon Union in Berlin hergestellt wurde. Am 8. September 2012 ist Wagen 215 noch als Linie 5 zwischen den Haltestellen Europaplatz und Karlstor unterwegs.
Zweisystem-Stadtbahnwagen 895 hat bereits eine Lackierung in der leicht veränderten, an die Neufahrzeuge angeglichenen Farbgebung erhalten, als er am 11.10.2015 über den Karlsruher Bahnhofsvorplatz rollt.
Bei Wagen 843 handelt es sich um einen Wagen der zweiten Generation Zweisystem-Stadtbahnen, die 1997 bis 2005 geliefert wurden. Am 11.10.2015 ist er auf der fast zweistündigen Fahrt als S4 von Karlsruhe nach Heilbronn an den Weinbergen von Stetten am Heuchelberg nur noch etwa 20 Minuten von Heilbronn entfernt.
Eine von Wagen 902 geführte Stadtbahn-Doppeltraktion der AVG Karlsruhe fährt am 23. Juli 2018 auf der Murgtalbahn nach Freudenstadt im Schwarzwald, aufgenommen bei Heselbach.
Auf dem Weg als Linie S41 nach Freudenstadt im Schwarzwald passiert Wagen 916 am 11. Oktober 2015 die noch mit Formsignalen ausgestattete Blockstelle Basheide zwischen Forchheim und Durmersheim Nord
Der mit einem Panorama-Mittelteil ausgestattete Stadtbahnwagen 921 überquert am 22. April 2018 auf seiner knapp dreistündigen Fahrt als S8 von Bondorf (bei Herrenberg) nach Karlsruhe Tullastraße den 296 Meter langen und 45 Meter hohen Kübelbachviadukt bei Dornstetten
Die dritte Generation Karlsruher Zweisystem-Stadtbahnen stammt aus der 'Flexity Swift'-Serie von Bombardier und wird in Karlsruhe als ET 2010 bezeichnet. Am 17. Oktober 2022 erreicht Wagen 970 gleich die Haltestelle Tullastraße.
Vor der Kulisse des Salzbergwerkes hält 'Flexity Swift' Nummer 936 der AVG am 31.08.2019 am Haltepunkt Bad Friedrichshall-Kochendorf
Wagen 967 fährt am 17.04.2024 aus der großzügig überdachten Haltestelle auf dem Heilbronner Bahnhofsvorplatz auf das Wendegleis, um kurze Zeit später als Linie S41 die Rückfahrt nach Mosbach (Baden) anzutreten.
Wagen 819 war einer von vier Stadtbahnwagen, die sich ursprünglich im Eigentum der Deutschen Bahn befanden und war deshalb mit DB-Logo und DB-Nummer 450 003 an der Front versehen. Am 08.09.2012 fährt er auf den damals noch oberirdischen Gleisen vor der Pyramide am Karlsruher Marktplatz.
Schöner Höhenvergleich: Niederflurwagen 228 begegnet am 6. April 2015 auf dem Europaplatz dem Hochflur-Zweisystemfahrzeug 822