bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Ulm

Die in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zu Bayern gelegene Stadt Ulm (ca. 125.000 Einwohner) verfügt über zwei Straßenbahnlinien. Bis zum Jahre 2009 hatte Ulm nur eine 5 Kilometer kurze Tramlinie, die immer wieder einstellungsbedroht war, bis die Streckenlänge der Linie 1 im März 2009 durch die Verlängerung von der Donauhalle nach Böfingen nahezu verdoppelt wurde (10,2 Kilometer). Mit der Fertigstellung der Linie 2 Ende 2018 hat sich das Netz erneut fast verdoppelt - auf jetzt gut 19 Kilometer.

Betrieben wird die Bahn von den → Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm (SWU).


Um den durch die Inbetriebnahme der Linie 2 Ende 2018 erhöhten Fahrzeugbedarf zu decken, wurden von Siemens zwölf Fahrzeuge des 'Combino'-Nachfolgers Avenio M (M für Multigelenkwagen) beschafft. Am 20.04.2019 hat Nummer 56 als Linie 2 gerade die Haltestelle Römerplatz verlassen.
'Avenio M' Nummer 52 rollt am 9. Oktober 2021 die Gefällestrecke durch den Wald zwischen den Haltestellen Universität Süd und Eselsberg Hasenkopf hinab
Unter deutlich sichtbarem Einsatz von Sand beschleunigt 'Avenio M' Nummer 56 aus der in einer starken Steigung gelegenen Haltestelle Multscherschule, im Hintergrund ist das berühmte Ulmer Münster zu sehen.
Der 'Avenio M' Nummer 54 hat am 29. April 2019 gerade die Endhaltestelle 'Science Park II' verlassen
Wagen 51 fährt am 9. Oktober 2021 kurz hinter der Haltestelle Sonnenstraße auf die Endstation Söflingen zu
Der von Siemens gebaute Combino Nummer 42 erreicht am 11. Mai 2017 gleich die Haltestelle Willy-Brandt-Platz
Wagen 45 überquert am 20.04.2019 die eigens für die Linie 2 gebaute Kienlesbergbrücke über das Gleisvorfeld des Ulmer Hauptbahnofs. Die alte Neutorbrücke, die links im Bild zu erkennen ist, dient weiterhin dem Straßenverkehr.
Vor der Kulisse der Kirche St. Georg fährt Wagen 48 am 10. Mai 2017 auf die Haltestelle Justizgebäude zu
'Combino' 41 fährt am 15. Mai 2022 an der Felswand kurz vor der Haltestelle Lehrer Tal entlang
Als Fahrschulfahrt fährt Wagen 46 am 10.05.2017 auf die Haltestelle Sonnenstraße in Söflingen zu
Der mit einer neu gestalteten Front versehene Combino 48 hat am 19. April 2025 gerade die Station Theater hinter sich gelassen
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Ulmer Straßenbahn ist der historische Esslinger Großraumwagen Nummer 1 am 15.05.2022 im Einsatz, aufgenommen kurz hinter der Haltestelle Blücherstraße.
Bis 2004 wurde der Betrieb der Ulmer Straßenbahn komplett mit GT4-Fahrzeugen der Maschinenfabrik Esslingen durchgeführt. Der als Museumsfahrzeug erhaltene Wagen 10 dieses Typs rollt am 15.05.2022 durch den Wald hinter der Haltestelle Universität Süd.
Der Esslinger GT4 Nummer 9 wartet am 18. Juni 2003 seine Wendezeit an der damaligen Endhaltestelle Donauhalle ab. Im Zuge der Verlängerung nach Böfingen wurde die Haltestelle verlegt.
Der historische Triebwagen Nummer 16 zeigt sich am 15. Mai 2022 vor dem städtischen Theater
An der Spitze der Fahrzeugparade zum 125-jährigen Bestehen der Ulmer Straßenbahn verlässt der aus dem Jahr 1906 stammende Wagen 13 am 15.05.2022 die Haltestelle Ehinger Tor