Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit ca. 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Ihr U-Bahnnetz hat eine Ausdehnung von knapp 105 Kilometern und wird von vier Linien (U1-U4) befahren. Die Hamburger U-Bahn firmiert als "Hochbahn", weil ca. 60 Prozent der Strecken auf Dämmen und Viadukten verlaufen und nur etwa 40 Prozent im Tunnel. Betrieben werden die U-Bahn Hamburg und die Stadtbusse von der → Hamburger Hochbahn AG.
Direkt am Hafen entlang verläuft die Strecke der U3 zwischen den Stationen Landungsbrücken und Baumwall, hier befährt Wagen 138 des Typs DT4 am 21. April 2009 diesen Abschnitt.
Der Triebwagen Nr. 149 vom Typ DT4 hält am 4. Juli 2014 in der knapp ein Jahr zuvor eröffneten Station Überseequartier
Der nordöstliche Teil der Linie U1 nach Ohlstedt und Großhansdorf wird als 'Walddörferbahn' bezeichnet, der Grund dafür dürfte auf dem Bild gut ersichtlich sein - am 15.09.2015 erreicht DT4-Triebwagen 125 gleich die Haltestelle Buckhorn.
Wagen 313 des Typs DT5 (Baujahr 2013) erreicht am 11.09.2014 auf der Ringlinie Linie U3 die mit einer sehr schönen Überdachung versehene Haltestelle Hamburger Straße
Wagen 336 hält am 21. September 2022 in der Station 'HafenCity Universität', deren farbige Leuchtcontainer regelmäßig die Farbe wechseln.
Ein Zug der Linie U3 vom Typ DT3 mit Wagen 788 an der Spitze verlässt den Tunnel zwischen den Haltestellen St. Pauli und Landungsbrücken (21.04.2009)
DT3-Triebwagen Nummer 803 durchfährt am 11.09.2014 das Portal an der Einfahrt in die Haltestelle Kellinghusenstraße
Wagen 921 fährt am 6. Juli 2014 auf die Station Landungsbrücken zu, rechts im Bild ist die zum Aufnahmezeitpunkt noch im Bau befindliche Elbphilharmonie zu sehen.
Der von Solaris gebaute Elektrobus 1692 der Hamburger Hochbahn unternimmt am 21.09.2016 eine Präsentationsfahrt auf dem Berliner Messegelände