Tram in München
Am 17. September 2014, dem ersten Tag eines Avenios im Linieneinsatz, hält Wagen 2807 als Linie 19 nach Pasing an der Haltestelle Lenbachplatz
Der im Jahre 2017 gebaute Avenio 2501 der zweiten Bauserie erreicht am 11. August 2019 gerade die Haltestelle Nationaltheater
'Avenio' Nummer 2501 fährt am 17. Oktober 2019 vor der Kulisse des Maximilianeums über die Maximiliansbrücke
Der mit einer Ganzreklame beklebte, vierteilige 'Avenio TZ' 2501 fährt am 1.10.2023 in die Haltestelle Stiglmaierplatz ein
Eine Doppeltraktion aus einem drei- und einem zweiteiligen Avenio, angeführt von Wagen 2758, hat am 24.09.2023 gerade die Haltestelle Borstei verlassen.
Während der Marktveranstaltung 'Auer Dult' fahren zusätzliche Züge zum St.-Martins-Platz. Auf einem dieser Kurse macht sich am 4. August 2019 der zweiteilige 'Avenio' 2705 nützlich, hier bei der Wendefahrt vor der Aussegnungshalle des Ostfriedhofs.
Der dreiteilige 'Avenio TZ' Nummer 2751 rollt am 10. Juli 2020 kurz hinter der Haltestelle Nationaltheater vor dem Opernhaus der Bayerischen Staatsoper entlang
Die von der Firma Stadler gebaute Variobahn 2303 verlässt am 3. September 2013 als Linie 20 Richtung Karlsplatz (Stachus) die Haltestelle Pelkovenstraße
Die in München als Baureihe S 1.5 bezeichnete Variobahn Nummer 2313 befährt am 17. April 2022 den mit Löwenzahn übersäten Rasengleisabschnitt zwischen Botanischer Garten und Amalienburgstraße
Variobahn 2304 erreicht am 18. April 2022 gerade die Haltestelle Maxmonument, an der sich das gleichnamige Denkmal zwischen den Richtungsgleisen befindet.
Die vierteiligen Fahrzeuge des Typs GT8N2, der in München als R 3.3 bezeichnet wird, wurden von ADtranz/Bombardier in den Jahren 1999-2001 gebaut. Am 18.04.2022 fährt Wagen 2214 zwischen den Haltestellen Kammerspiele und Maxmonument die repräsentative Maximilianstraße entlang.
Der R3.3-Wagen Nummer 2201 fährt am 3. September 2013 als Linie 28 in das während der Sommermonate prachtvoll bepflanzte Rondell am Karolinenplatz ein
Der R 3.3 Nummer 2217 ist am 1. Oktober 2009 zu Testfahrten auf der Strecke der Linie 23 unterwegs, hier beim Befahren der Schrägseilbrücke über den Mittleren Ring. Im Dezember 2009 wurde der fahrplanmäßige Betrieb auf dieser Strecke aufgenommen.
Der 1995 gebaute R2.2 Nummer 2111 fährt am 15. Juni 2008 in die Haltestelle Hauptbahnhof ein, das Bahnhofsgebäude aus dem Jahre 1960 wurde im Herbst 2019 abgerissen.
Der R2.2 Nummer 2134 musste am 11. September 2011 als Stadtrundfahrt "MünchenTram" einspringen, da der eigenlich hierfür vorgesehene M-Wagen 2412 defekt war, aufgenommen am St.-Martins-Platz.
Der moderisierte R 2.2 Nummer 2130 trifft am 4. November 2012 am Effnerplatz sein noch im Ursprungszustand befindliches Schwesterfahrzeug Nummer 2130
Vor der Kulisse von Müllerschem Volksbad (links) und Kulturzentrum Gasteig (rechts) überquert Wagen 2165 am 2. August 2014 nahe der Haltestelle Deutsches Museum die Isar
Der mit einer Werbung für das 50-jährige Jubiläum der Münchner U-Bahn versehene Wagen 2164 fährt am 18.04.2022 die Maximilianstraße entlang, aufgenommen kurz hinter der Haltestelle Kammerspiele.
Der redesignte R2.2-Triebwagen Nummer 2151 fährt am 11.08.2019 auf die Haltestelle Ottostraße zu, im Hintergrund ist der Obelisk am Karolinenplatz zu sehen.
Der von der Münchner Firma Rathgeber Ende der 1960er-Jahre gebaute 'P-Wagen' 2021 befährt am 6. April 2009 die Wendeschleife am Moosacher Bahnhof
Nur bei akutem Fahrzeugmangel kam es gelegentlich zu Einsätzen von P-Wagen ohne Beiwagen: Am 1. Juli 2013 ist der 'P-Solo' 2021 auf der Linie 15 zwischen den Haltestellen Tiroler Platz und Authariplatz unterwegs.
Am 9.12.2018 ist zur Eröffnung der Haltestelle 'Schwabinger Tor' P-Wagen 2006 ausnahmsweise auf der Linie 23 im Einsatz. Bei der abendlichen letzten Fahrt ist die Haltestelle menschenleer, als die Aufname mit dem Weihnachtsbaum an der jüngsten Station des Münchner Trambahnnetzes entstand.