S-Bahntriebzüge der Baureihen 423, 422 und 430
Anfang der 1990er-Jahre begann die Entwicklung einer Nachfolgebaureihe für die S-Bahnzüge der → Baureihe 420. Sie wurden hauptsächlich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei den S-Bahnen in Stuttgart, Köln sowie bei der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Die ersten Züge wurden im Jahre 1998 geliefert. Bis 2007 wurden insgesamt 462 Triebzüge gebaut, danach wurden die Züge noch in modifizierter Form bis 2010 für die S-Bahn Rhein-Ruhr als Baureihe 422 weitergebaut. Auffälligste Änderung ist der neue Fahrzeugkopf mit vergrößerter Knautschzone. Auch die Baureihe 430, die von 2011 bis 2024 für die S-Bahn Stuttgart und Rhein-Main gebaut wurde, basiert auf dem "423er".
423 063 der S-Bahn München fährt am 20. April 2025 an einem Tulpenfeld bei Baierbrunn entlang - wegen Bauarbeiten über das Osterwochenende 2025 jedoch nicht als S7, sondern als S5 nach Aying.
423 068 der S-Bahn München passiert am 1. September 2024 kurz hinter dem Bahnhof Fürstenfeldbruck das Kloster Fürstenfeld
In den letzten Sonnenstrahlen vor dem nahenden Gewitter fährt 423 078 der S-Bahn München am 13. Mai 2017 bei Ebenhausen-Schäftlarn als Linie S7 nach Wolfratshausen
423 089 der Münchner S-Bahn trägt am 16. Juni 2012 bei einer Sonderfahrt auf dem Münchner Nordring eine Beklebung für das Jubiläum '40 Jahre S-Bahn München', aufgenommen auf der Isarbrücke in München-Oberföhring
423 092 der Münchner S-Bahn wurde mit Smileys und zahlreichen Gründen beklebt, warum S-Bahn-Fahren 'smarter' ist als Autofahren. Am 31.08.2025 fährt er auf der Linie S6 von Ebersberg kommend durch Grafing Richtung München.
Vor der Kulisse der Meir-Mühle hat 423 104 der S-Bahn München als S 2 von Altomünster nach Dachau gerade den Haltepunkt Arnbach verlassen (21.02.2024)
423 141 der S-Bahn München fährt am 8. Januar 2022 durch die verschneite Landschaft zwischen Grafrath und Türkenfeld
423 170 der S-Bahn München hat am 17. Juni 2012 als S8 nach Herrsching gerade die Station Besucherpark am Flughafen München verlassen. Im Hintergrund sind der Tower, das 'Munich Airport Center' und der Besucherhügel des Münchner Flughafens zu sehen.
423 176 verlässt am Abend des 15. April 2013 als S1 hinter Feldmoching das Münchner Stadtgebiet, links am Bildrand ist der Olympiaturm zu erkennen.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der S-Bahn München erhielt 423 183 eine besondere Beklebung, die sowohl die blaue Lackierung der 1970er-Jahre als auch das Orange der 1980er und die heutige rote Farbgebung aufgreift. Der grüne Endwagen soll Nachhaltigkeit symbolisieren. Die Aufnahme entstand am 6. Juni 2022 auf der Linie S8 bei Steinebach.
Der Jubiläumszug '50 Jahre S-Bahn München' fährt mit seinem im blau-grauen Design der 1970er-Jahre beklebten Kopf voraus am 6.6.22 in den unterirdischen Haltepunkt Marienplatz ein. Gut zu erkennen ist, dass es an einigen Stationen bei der Münchner S-Bahn die so genannte 'Spanische Lösung' gibt, also getrennte Bahnsteige zum Ein- und Ausstieg auf beiden Seiten.
Der mit einer Werbebeklebung für das 'Bahnland Bayern' versehene 423 111 ist am 6. April 2018 als Linie S2 bei Ottenhofen auf dem Weg nach München
423 284 der S-Bahn München erreicht am 25. März 2021 gleich die Station Donnersbergerbrücke, rechts im Hintergrund sind die Türme der Frauenkirche zu sehen.
Das gleiche Baujahr (2005) haben 423 457 der S-Bahn München und Wagen 7613 der Münchner U-Bahn, die sich am 25.12.2024 kurz hinter der Station Neuperlach Süd begegnen.
423 460 befährt am 11. Juli 2009 den damals noch handbedienten Bahnübergang in München-Aubing, mittlerweile wurde hier eine automatische Schrankenanlage installiert.
Eine 423-Doppeltraktion der Verstärkerlinie S20 der Münchner S-Bahn überquert am 1. Juli 2013 auf der Großhesseloher Brücke hinter Solln die Isar
423 455 der S-Bahn Rhein-Main erreicht am 1. Juli 2025 als S 3 nach Bad Soden gleich die Station Frankfurt (Main) West, im Hintergrund ist der markante Frankfurter Messeturm zu sehen.
Die Kombination von S-Bahn und Formsignal ist sehr selten geworden. Am 10.06.2021 gewährt in Eddersheim an der Linie S1 der S-Bahn Rhein-Main noch ein solches 430 127 Ausfahrt in Richtung Wiesbaden.
430 188 der S-Bahn Rhein-Main hat am 10. August 2022 als S8 von Hanau nach Wiesbaden gerade auf der Mainzer Südbrücke kurz vor dem Bahnhof Römisches Theater den Rhein und damit die Landesgrenze von Hessen nach Rheinland-Pfalz überquert
Seit Ende 2019 tragen die Triebzüge der Baureihe 422 auf der S1 das Design des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr. Am 27.07.2022 ist 422 008 bei Wattenscheid-Höntrop unterwegs von Dortmund nach Solingen.
Während auf dem äußeren Gleis des Hauptbahnhofs von Mülheim an der Ruhr am 27.07.2022 gerade ein Rhein-Ruhr-Express hält, verlässt auf dem innenliegenden S-Bahngleis der im VRR-Design lackierte 422 038 den Bahnhof als S1 Richtung Dortmund
422 073 fährt am 11. Oktober 2016 als S-Bahnlinie S9 (Wuppertal Hbf - Bottrop Hbf) durch Wuppertal, aufgenommen kurz vor dem Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn. Links ist ein Stück vom Traggerüst der berühmten Wuppertaler Schwebebahn zu erkennen.
Eine Doppeltraktion der Baureihe 422 überquert am 15. September 2013 als S8 von Mönchengladbach nach Hagen auf Hammer Eisenbahnbrücke vor dem Haltepunkt Düsseldorf-Hamm den Rhein
Der im neuen Farbschema der S-Bahn Stuttgart lackierte 423 339 erreicht am 22. Oktober 2022 auf der Linie S6 gleich den Haltepunkt Höfingen
430 060 der S-Bahn Stuttgart hat am 24. August 2014 als S1 nach Kirchheim (Teck) gerade Herrenberg verlassen. Im Hintergrund ist die Stiftskirche Herrenberg zu sehen, das Wahrzeichen der Stadt.